Jahresexkursion 2025

 

Im Rahmen der letzten Vorstandssitzung der BNG wurde beschlossen, eine Reise nach Straubing durchzuführen. Der geplante Termin ist der 25. Oktober 2025, sofern die Einzelheiten geklärt sind.
In diesem Rahmen ist ein Besuch im Gäubodenmuseum mit Führung vorgesehen.
Interessenten der Münzfreunde sollten sich rechtzeitig beim Vorstand melden, damit die Planung für Transport (Bus) und Führung sicher durchgeführt werden kann.

– Zu uns finden –

 

Unsere  regelmäßigen Treffen finden jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat (außer an Feiertagen) in der Gaststätte „Altmünchner Gesellenhaus“, Adolf-Kolping Str. 1, 80336 München ab 16.30 Uhr statt. Wir sind im Zentrum von München , Nähe Hauptbahnhof, und doch leicht mit U- oder S- Bahn zu erreichen.

Da wir uns in einer Traditionsgaststätte treffen dürfen, ist sichergestellt preiswerte lokale und internationale Speisen erwerben zu können.

Der Wirt freut sich über jede Bestellung.

Exkursion nach Frankfurt a/M.

Am 9. November 2024 schlossen wir uns der von der BNG organisierten Reise nach Frankfurt a/M an.

Jahresausflug 2024 der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft (BNG) nach Frankfurt am Main

Vom Vorsitzenden der BNG Nicol Worbs organisiert fand eine Exkursion vom Samstag, 9. November, bis Sonntag, 10. November 2024, nach Frankfurt am Main statt.  

Knapp 20 Teilnehmer/-innen der BNG und der Münzfreunde München trafen sich früh am Hauptbahnhof München und fuhren mit dem ICE nach Frankfurt am Main. Kennenlernen und Austausch im Zug wurde gut genutzt. In Frankfurt angekommen wurden wir am Bahnsteig vom  2.Vorsitzenden Eckhard Gottwald von der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft empfangen und wir konnten im nahen Hotel am Frankfurter Römer einchecken und anschließend gemeinsam Mittagessen. Danach zeigte uns Herr Gottwald beim Stadtrundgang die Stätten seit der Stadtgründung von den Anfängen deutscher Kaiser v.a. Karl der Große. Der Dom, die Krönungsstätte vieler deutscher Kaiser, und der Besuch der Paulskirche, wo die erste deutsche Verfassung erlassen wurde, gehörten zu den Highlights. Wir besuchten die numismatischen Abteilungen des Historischen Museums, das unter Federführung von Dr. Frank Berger, dem Vorsitzenden der Frankfurter Numismatischen Gesellschaft gestaltet wurde. Viele historische Belege und Münzen von unschätzbarem Wert sind dort systematisch angeordnet und geben einen besonderen Eindruck der Geldgeschichte. Frankfurt am Main ist  seit dem frühen Mittelalter eine Drehscheibe des Handels und Geldes. Beim Spaziergang zum „Eisernen Steg“  über den Main wurde die strategische Lage Frankfurts deutlich mit Anleger für Schiffe und Zollstation. Geschmückt wird die Eisenkonstruktion von einem Banner mit einem Zitat aus Homers „Odyssee“ in griechischer Sprache: ΠΛΕΟΝ ΕΠΙ ΟΙΝΟΠΑ ΠΟΝΤΟΝ ΕΠ ΑΛΛΟΘΡΟΟΥΣ ΑΝΘΡΩΠΟΥΣ (Auf weinfarbenem Meer segelnd zu anderen Menschen).

Nach einer Ruhepause ging es zum gemeinsamen Abendessen in ein Traditionsrestaurant nach Sachsenhausen. Bei zünftigen Speisen und Ebbelwoi konnten wir miteinander einen schönen Abend mit angenehmen Gesprächen verbringen, auch Dr. Berger war inzwischen zu uns gekommen.

Am Sonntag erkundeten wir weiter die Wirtschafts- und Finanzmetropole unter Führung von Dr. Frank Berger zu geldgeschichtlich interessanten Plätzen der Stadt. Die Tower der Großbanken und EZB waren im Nebel verhüllt und wir kamen an (Handels-/Börsen-)plätzen z.B. Sandgasse, Münzgasse,…vorbei, die durch die Kriege zum großen Teil zerstört waren. Im Anschluss besuchten wir das Geldmuseum der Bundesbank mit seinen vielfältigen Sichtweisen auf Geld. Von Geldarten, vom Geldwert, dem Austausch über die Inflation bis zum Falschgeld, von den Geldsorten, den ersten Münzen der Welt bis heute zum Euro, vom ersten Papiergeld und einem schweren Goldbarren, den man anfassen und ggfs. anheben konnte. Sehr anschaulich wird hier für Jung und Alt das Geldwesen gezeigt und vermittelt bis hin zur Diskussion warum und ob es Bargeld überhaupt noch braucht.

So konnten wir Frankfurt am Main mit dem Sitz der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank auf schöne Weise kennenlernen und dies mit Hobby bzw. Leidenschaft für Münzen und  Geschichte verbinden.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit den Vertretern der FNG in einem vorzüglichen Lokal am Europaturm reisten wir erfüllt mit vielen Eindrücken wieder nachhause. Mit dem Dank an die FNG, an Dr. Frank Berger und Eckhard Gottwald, verbinden wir die Einladung für einen Gegenbesuch 2025 nach München.

Infos zur Exkursion finden Sie auch unter

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/geldmuseum

Heinz Lachmann,

BNG München/Münchner Münzfreunde

Münzbörse

Unsere 2. Münzbörse verlief wie geplant. Bereits vor der offiziellen Eröffnung um 9 Uhr waren schon einige emsige Sammlerfreunde erschienen. Leider waren es nicht so viele, wie erwartet. Jedoch schienen die bis über Mittag Anwesenden mit den Ergebnissen  ihrer „Schnäppchenjagt“ sehr zufrieden zu sein. Auch die anwesenden Händler waren soweit zufrieden, obwohl doch mehr Besucher erwartet worden waren. Für unsere nächste Münzbörse sollten wir noch intensiver und früher werben .

 

Unsere erste Münz- und Geldscheinbörse wurde am Samstag, den 29.4.2023, in München Fürstenried durchgeführt. Nach etwas langsamen Start stieg die Besucherzahl ab ca. 10 Uhr stetig an. Allerdings flachte diese wieder gegen Nachmittag ab. Als erster Test nach der Coronapause zeigte sich jedoch, daß das Sammlerinteresse nicht erloschen ist. Für die nächste Münzbörse würden wir gerne mehr Aussteller und Händler sehen, da die Sammlerschaft das wünschte.


Notgeld-Katalog

Hier ist geplant, Beiträge von Mitgliedern mit numismatischem Inhalt zu veröffentlichen. Hierbei kann es sich um Bücher, Broschüren oder Vortragsmanuskripte handeln. Neben reiner münzbezogener Thematik kann es sich auch um „befreundete“ Gebiete wie Papiergeld, Orden/Abzeichen oder ähnliches handeln. Die Beiträge sollen dem Vorstand zur Prüfung vorgelegt werden um veröffentlicht zu werden. Die Inhalte sind in Verantwortung der Autoren.

Beispiel einer Veröffentlichung, an der einer unserer Mitglieder wesentlich beteiligt war.

Rothenburgs Münzen und Medaillen

Münz- und Medaillenprägungen von und für Rothenburg ob der Tauber

Folgende Rezension wurde in „Münzenwoche“ veröffentlicht:

„Der Sinn der Münze

Nicht nur für Münzsammler interessant:

Das Buch über Münzen und Medaillen für und von Rothenburg ob der Tauber ab sofort im Buchhandel zu haben.

Ein Münz- und Medaillenbuch über Rothenburg

Rothenburg mal anders gesehen, aus der Sicht eines Numismatikers, das kann interessant und spannend sein.

Gerd Jung, in Rothenburg aufgewachsen und zur Schule gegangen, sammelt schon seit jungen Jahren Münzen. Ein Buch über Rothenburg, die Stadt, die ihn geprägt hat, wollte er schreiben. Aber keinen Fremdenführer und kein Geschichtsbuch. Entstanden ist ein knapp 80 Seiten starkes Werk, das die geprägte Kunst der Tauberstadt für die Allgemeinheit erklärt.

Nun denkt, wer nicht fest verankert ist in der Welt der Numismatiker (Münzsammler), dass das Buch eines Sammlers nur für Sammler geeignet ist und somit notgedrungen schweres Geschütz auffährt. Gerd Jung, von Beruf Elektroingenieur im Ruhestand und mittlerweile wohnhaft in der Nähe von München, hat jedoch mit seinem Werk „Münz- und Medaillenprägung von und für Rothenburg ob der Tauber“ keinen Sammlerkatalog geschaffen, sondern interessanten und übersichtlich bebilderten Lesestoff sowohl für Einheimische als auch für Touristen auf Papier gebannt.

Die Geschichte Rothenburgs und das ihr verliehene Münzprivileg („Das eher den Sinn hatte sich selbst darzustellen und weniger Zahlungscharakter“, so der Autor) werden gut verständlich geschildert. Danach setzt Gerd Jung die Münzen und Medaillen in den historischen Kontext. Anhand von alten Postkartenmotiven, die den Münzen zur Seite stehen, wird Anlass der Medaillenprägung und abgebildetes Motiv zusammengeführt. Öffentliche Gebäude und berühmte Pesönlichkeiten erhielten mit den Medaillen ebenso eine Ehrung wie kulturelle Veranstaltungen. So lernt der Leser an den Prägungen der Münzen die Geschichte der Stadt kennen.
Andrea Carl“

Exkursionen

Update Stand: Juli 2025

Für dieses Jahr 2025 ist eine Reise nach Straubing vorgesehen. Geplanter Termin: 25. Oktober 2025. Die Anreise wird per Bus erfolgen, daher ist eine rechtzeitige Anmeldung zur Teilnahme wünschenswert.



Update Stand: September 2024
Die Bayerische Numismatische Gesellschaft (BNG) plant im Oktober eine Reise  mit dem Zug nach Frankfurt a / M . Der Termin ist der 09. bis 10. November 2024. Interessenten bitte mit dem Vorstand der Münzfreunde oder mit dem Vorstand der BNG - Hr. Worbs - unter:  n.worbs@bngev.de Kontakt aufnehmen.

Für dieses Jahr (Stand März 2024) haben wir noch kein Ausflugsziel bestimmt. Sobald wir uns festgelegt haben, wird das Ziel hier bekannt gegeben.

Veranstaltungen

Unsere Treffen finden jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat statt. Fällt dieser Tag auf einen Feiertag, findet das Treffen am nächsten Termin statt.




Hinweis 

Für Samstag, den 25. Oktober 2025 ist ein Besuch in Straubing vorgesehen. Es ist u. A. ein geführter Rundgang durch das Gäubodenmuseum geplant.

Der Kostenbeitrag ist 50,-€ und beinhaltet Busreise und Eintrittsgeld. 

Anmeldung bitte rechtzeitig beim Vorstand.

Zusammen mit der BNG werden wir vom 9. bis 10. November nach Frankfurt a/M fahren. Das Programm sieht Besuche in numismatischen Ausstellungen und Institutionen vor.


Am 5. Oktober 2024 fand unsere 2. Münzbörse statt. Näheres unte „Münzbörse“

Am 2. und 3. März 2024 findet wieder die„Numismata“ in München statt. Wie jedes Jahr sind wir mit einem Infostand direkt vor dem Eingang zum Ausstellersaal platziert. Da wir den Stand gemeinsam mit der „Bayerische Numismatische Gesellschaft“  (BNG) betreiben, haben Sie die Möglichkeit numismatische Metallprüfungen vornehmen zu lassen. Die entsprechende Technik und Beratung wird freundlicherweise von der BNG erbracht.       

Wir freuen uns über Ihr reges Interesse.

 

Während unserer Zusammenkünften werden auch gelegentlich Vorträge oder Präsentationen von numismatischen Themen durchgeführt

Jährlich, zur Numismata in München, nehmen wir zusammen mit der BNG mit einem Informationsstand teil.

Medaillen

Anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens der „Vereinigung Münchner Münzfreunde“  beschlossen wir, Medaillen herauszugeben.

Als Motiv wählten wir für die Vorderseite der Medaillen das Logo, das bereits 1972 für eine Anstecknadel diente. Diese bildete einen Münchner Pfennig von Albrecht III. „der Fromme“ 1438 – 1460 dar.

Die Rückseite zeigt im oberen Halbrund den Titel „Vereinigung Münchner Münzfreunde 1972“ in 2 Zeilen, im unteren Teil unser Jubiläumsjahr „50 Jahre 2022“ in 3 Zeilen mit beidseitig, halbrund je einen Lorbeerzweig.

Es wurden 2 Varianten hergestellt. Eine Variante aus Kupfer und eine Variante aus Feinsilber, deren Durchmesser ist jeweils 32mm und sind  2 mm dick. Das Gewicht der Silbermedaille beträgt 15, 2 Gramm und beide Medaillen wurden als „Polierte Platte (PP)“ hergestellt.

Unsere Vereinigung

Die Vereinigung der Münchner Münzfreunde besteht seit 1972. Sie stellt einen nichtkommerziellen Zusammenschluss von vorwiegend Sammlern dar, deren Anliegen ist es, die Sammlerleidenschaft für Münzen, Medaillen und deren Randgebiete zu unterstützen und zu fördern.

Dazu werden regelmäßig Treffen durchgeführt, die jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat (außer an Feiertagen) in der

Gaststätte „Altmünchner Gesellenhaus“ , Adolf-Kolping Str. 1, 80336  München ab 16.30 Uhr

stattfinden.

Der Schwerpunkt liegt dabei auf numismatischem Gedankenaustausch unter Sammlern, verbunden mit unkomplizierten Tausch-, Verkaufs- und Ankaufsmöglichkeiten sowie geselligem Beisammensein. Die Atmosphäre ist zwanglos und freundschaftlich.

Sowohl bei numismatischen Fragen als auch bei Münzen- und Medaillenbestimmung jeder Art hilft die Vorstandschaft gerne kostenfrei. Das gleiche gilt für Wertermittlung von Einzelstücken oder ganzen Sammlungen.  Kostenlos sind: der Eintritt zu den Veranstaltungen und die Einsicht in die vorhandenen Fachkataloge.

Der Jahresbetrag für Mitglieder beträgt sich derzeit  € 15,00. Schüler und Studenten € 10,00

Für jedes Jahr ist ein Ausflug geplant, der zusammen mit der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft e.V. durchgeführt werden soll. Die Ziele der zumeist an einem Sonntag im Herbst stattfindenden Ausflüge, die immer einen historisch- numismatischen Hintergrund haben, sind vorzugsweise im Bayerischen-, Schwäbischen und  Österreichischen Raum. Der Kostenbeitrag liegt derzeit  bei ca. € 25,00.

Jährlich wird im Januar die Hauptversammlung abgehalten, in der anstehende Punkte besprochen werden. Vorschläge für Verbesserungen können eingebracht werden, Diskussionen sind willkommen. Das Abendessen, das nach Abschluss der Hauptversammlung gereicht wird, geht zu Lasten der Kasse der Vereinigung.

Wir sind überzeugt, dass ein Beitritt oder nur ein Besuch unserer Sammlertreffen in jeder Hinsicht lohnenswert ist. Die Vorstandschaft und die Mitglieder der Vereinigung unterstützen und beraten Sie gern bzgl. numismatischer Problematik und lassen sie gerne an den z.T. jahrzehntelang gesammelten Erfahrungen teilhaben.

Wir freuen uns auf Sie!

Schauen Sie doch einfach vorbei!